Congress Lecture

0.0The average rating is 0 stars out of 5.
Surgical Planning and Procedures

Die Bonesplitting-Stabilisationstechnik zur Vermeidung von Resorption bei extremen Atrophien – klinische und tierexperimentelle Untersuchungen

In der Präsentation, die im Rahmen des deutschen ITI Kongresses in Dresden 2015 gehalten wurde, stellt Herr Dr. Stricker die tierexperimentellen Daten zu vielen bisher offenen Fragen zum chirurgischen Vorgehen beim Bone Splittings dar:

Zunächst geht es um die Frage, ob eine Auffüllung des Osteotomiespaltes beim Bone Splitting notwendig ist. Außerdem adressiert er die Frage der Stabilität der bukkalen Lamelle in Abhängigkeit von der Art der Lappenbildung. Auch die Frage, ob und wie eine gleichzeitige Augmentation erfolgen sollte, wird in seiner Präsentation auf Basis tierexperimenteller Daten beantwortet.

Nach der Präsentation können Sie einschätzen, ob die Auffüllung des Osteotomiespaltes beim Bone Splitting erforderlich ist, sowie welches die Vor- und Nachteile der Lappenbildung und zeitgleicher Augmentation beim Bone Split sind.

Nach dieser Vorlesung sollten Sie:

  • den theoretischen Hintergrund des Bone Splittings beschreiben können
  • die Bedeutung der Präparationstechnik des Periostes kennen
  • die Bedeutung einer zusätzlichen Augmentation kennen
Duration
14 min.
Learner Level
Event
ITI Kongress Deutschland, 2015
CME/CPD
0.23 hours
Purchase price
7
You must be logged in to access or purchase this item.
There is a wealth of resources you can access by signing up as an ITI Member. Learn more about ITI membership benefits.
Publication date: Apr 15, 2016 Last review date: Apr 8, 2023 Next review date: Apr 8, 2026
Bone Augmentation Bone Management Congress Lecture German Horizontal Bone Augmentation Languages Surgery Surgical Planning & Procedures

ITI QR code Mvc

Share this page

Download the QR code with a link to this page and use it in your presentations or share it on social media.

Download QR code
QR code